Auch können Sie mit Mottensprays versuchen, die Motten zu beseitigen. Das Spray hat auf die Motten eine sedierende Wirkung und schläfert sie für kurze Zeit ein. In dieser Phase ist es dann ein Leichtes, die Motten zu entfernen.
ACHTUNG! Mottensprays und ähnliche chemische Substanzen gegen Motten fallen unter die Kategorie Biozid und stellen bei unsachgemäßer Anwendung ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier dar. Daher ist die Anwendung strikt nach den Angaben des Herstellers zu vollziehen, um genannte Risiken zu beschränken.
Haben Sie Kleider, die Sie länger nicht mehr verwendet haben? Wenn Sie diese Frage mit „Ja“ beantworten, dann sollten Sie diese Textilien in einen gut verschlossenen Plastiksack stecken. Textilien, die länger nicht genutzt werden, sind nämlich ideale Nistplätze für die Kleidermotten.
Klamotten, die regelmäßig genutzt werden, sollten zudem bei 60° gewaschen werden, falls sich doch mal über Nacht eine Motte darauf verirrt haben sollte. Dies tötet nicht nur eventuelle Motteneier ab, sondern verhindert auch modrige Gerüche, die bei niedrigen Temperaturwaschgängen auftreten.
Tun Sie in aller Regelmäßigkeit Ihr Zuhause durchsaugen, besonders Teppiche und die Oberflächen von bezogenen Möbeln. Mit Fliegengittern haben Sie zusätzlichen Schutz vor Motten, aber auch vor anderen Schädlingen oder Lästlingen, wie Mücken, Spinnen oder Schnaken.
Ist der Befall allerdings zu groß geworden und es zeigen sich deutlich sehr viele Larven und Eier, dann können Sie auch direkt einen professionellen Kammerjäger beauftragen. Wenn Motten im Haus sind, dann kann der Experte bei Ihnen eine professionelle Mottenbekämpfung durchführen. Damit sind Sie auf der sicheren Seite und haben die Gewissheit, dass der Experte alle Motten beseitigt.